Wir sind mit drei aufeinander folgenden Treffen damit gestartet , das Projekt "Kulturrat" zu entwickeln. Es haben jeweils 15-20 Personen daran teilgenommen. Ein viertes Treffen ist schon im Plan.
Wohin das genau und im Detail steuert, wird langsam aber sicher deutlich. Der Kern aller Entwicklung im ex-Sultanmarkt ist Teilhabe.
Die Zusammensetzung entspricht 75/25 international/deutsch.
Diese Startup Gruppe denkt zunächst darüber nach und macht praktische Vorschläge für Themen und Aktionen, wie der erfolgreich aufgebaute ex-Sultanmarkt als internationaler Ort für Kunst- Kultur und Bildung sich weiter bewegen und entwickeln kann.
Zunächst wurden drei wesentliche
Themen-Foren fest gelegt.
In der Zwischenzeit ist ein schriftliches Konzept in der Diskussion-
-
Eine Gesprächs- und Diskussionsebene, auf der alle Fragen von Internationalität und Integration ausgesprochen und diskutiert werden sollen. "Gesprächskultur" war ein Stichwort. Insbesondere wie man erreichen kann, dass sich in Organisationen und Gruppen die Veränderung der Gesellschaft hin zur multikulturellen Gesellschaft widerspiegelt, so wie das in diesem Projekt bereits der Fall ist.
-
Eine Gruppe für das Programm (Selbstorganisation, Kuratierung) im und am ex-Sultanmarkt und in projektbezogenen Kooperationen. Hier kommen auch die Fragen nach der Finanzierung und Administration von Projekten hin.
-
Ein mittel- längerfristiger Ansatz ist der Plan von der
Umsetzung einer internationalen Kulturvermittlungsorganisation.Der Prozess wird wurde mit dem Titel "Bildung einer lebendigen internationalen Gemeinschaft" vom Fonds Soziokultur und der Strukturförderung des Landes Schleswig Holstein unterstützt.
Träger de Projekts ist die Kunst- und Kultur Baustelle 8001. Der Kulturrat ist entstanden aufgrund der Einladung des Vereins an alle Menschen und Gruppen, die in den letzten beiden Jahren im ex-Sultanamrkt aktiv geworden sind.