Das Ende rechter Räume • Buchdiskussion mit dem Netzwerk Territorialisierung der radikalen Rechten [Terra-R] Wann? 09. September 2025 | 17:30 Uhr Wo? Ex-Sultanmarkt, Neustadt 26, 24939 Flensburg
Das Ende rechter Räume • Buchdiskussion mit dem Netzwerk Territorialisierung der radikalen Rechten [Terra-R]
Wann? 09. September 2025 | 17:30 Uhr
Wo? Ex-Sultanmarkt, Neustadt 26, 24939 Flensburg
Die radikale Rechte ist auf dem Vormarsch. Immer wieder ist dabei von „rechten Räumen" die Rede: vom „braunen Osten" bis zum „abgehängten Land". Im Anfang 2025 erschienenen Buch Das Ende rechter Räume nimmt das Autor*innenkollektiv Terra-R diese pauschalen Raumvorstellungen auseinander und setzt sie neu zusammen. Wie wirkt die radikale Rechte konkret auf Räume ein? Welche gesellschaftlichen Machtstrukturen ermöglichen oder verhindern das Erstarken der radikalen Rechten? Und was bedeutet das für den Widerstand gegen rechts? In der Buchvorstellung spricht Zita Seichter, Mitglied des Autor*innenkollektivs, über das Buch und geht der Frage nach, wie eine radikale Rechte im Aufschwung verstanden werden kann, ohne dabei in stereotype Reden von Stadt und Land oder Ost und West zu verfallen.
Zita Seichter forscht an der Universität Hamburg zu regressiven Zukunftsvorstellungen des Urbanen und ist Kollegiatin am Graduiertenkolleg „Urban Future Making" sowie Teil des DFG-geförderten Forschungsnetzwerks "TERRA-R".
Kommentare:
Dr. Inken Carstensen-Egwuom, Abteilung Integrative Geographie, Europa-Universität Flensburg (EUF)
Dr. Lukas Otterspeer, Institut für Erziehungswissenschaften, Verbundprojekt: Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen, Europa-Universität Flensburg (EUF)
Hannah Pfister, Transformationsstudentin (EUF)
Die Veranstaltung ist kostenfrei und barrierefrei zugänglich.
Das Norbert Elias Center (NEC) und die Abteilung Integrative Geographie der Europa-Universität Flensburg freuen sich auf Ihr Kommen und einen spannenden Abend.